alanui BARF Gemüsemix für Hunde, 500g

Alanui ®

Artikel-Nr.:  275

7,60 € *

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Inhalt: 0.5 Kilogramm (15,20 € * / 1 Kilogramm)

Gewicht: 0.6 kg

Sofort versandfertig, Lieferzeit 1-4 Werktage*

  alanui BARF Gemüsemix, 500g Beutel - Ergänzungsfuttermittel für Hunde -... mehr
Produktinformationen "alanui BARF Gemüsemix für Hunde, 500g"
BARF-Buffet

 

alanui BARF Gemüsemix, 500g Beutel

- Ergänzungsfuttermittel für Hunde -

 

Unsere Alanui BARF Gemüse-, Kräuter, Fisch- oder Früchtemischungen sind eine Bereicherung des Speiseplans für Ihren Hund und bringen vielfältige und schmackhafte Abwechslung in den Napf.

Die 100% reinen Zutaten (natürlich ohne Zusatz- oder Konservierungsstoffe) sind eine erlesene Mischung aus schonend luftgetrockneten Gemüsesorten, Kräutern, Flusstieren und Früchten, die von Natur aus reich an Vitaminen, Mineralstoffen, Spurenelementen und Ballaststoffen sind. Mit den Alanui BARF-Mischungen kann die Fleischfütterung artgerecht und ausgewogen ergänzt werden.

Unser Alanui BARF Gemüsemix beinhaltet: Erbsen, Kartoffel, Pastinake, Rote Beete, Karotte, Spinat, Luzerne, Tomate, Lauch und Topinambur.

 

- 100% Natur aus ausgewähltem Gemüse und Kräutern

- Frei von Farb- und Konservierungsstoffen

- Für ernährungsempfindliche Hunde geeignet

- Enthält viele verschiedene Vitamine und Mineralstoffe

 

ErbsenA7CoshDczd6zH

Erbsen zeichnen sich durch einen hohen Anteil an Proteinen (Eiweiß) aus. Wie alle Hülsenfrüchte enthalten sie außerdem recht viele Ballaststoffe. Außerdem enthalten Erbsen verhältnismäßig viele B-Vitamine.

Kartoffel

Kartoffeln bestehen zu etwa 15 % aus verdaulichen Kohlenhydraten.Die in der Kartoffel enthaltene Stärke kann die Verdauung anregen und einen langanhaltenden Sättigungseffekt erzeugen. Das Nachtschattengewächs enthält in der Knolle kaum Fett und nur wenige Kalorien.

 Pastinake

Pastinaken enthalten Folsäure und Vitamin E. Das gesunde Wurzelgemüse ist außerdem reich an Kalium und Vitamin C – es enthält mehr davon als z.B. Karotten.

 RoteBeete

Rote Beete: Der natürliche Farbstoff Betanin ist für die leuchtende Farbe der Roten Rübe verantwortlich. Rote Beete sind außerdem reich an Folsäure, B-Vitaminen und Kalium.

 Karotte

Karotten sind reich an Carotin, welches auch für die typische Farbe des Wurzelgemüses verantwortlich ist. In der Karotte kommt es sowohl als Alpha- als auch als Beta-Carotin (Provitamin A) vor. Außerdem enthält die Möhre Kalium, Phosphor, Kalzium, Magnesium, Eisen und Zink.

 Spinat

Spinat ist ein kalorienarmes Gemüse, das reich an den Vitaminen der B-Gruppe sowie Vitamin C ist. Außerdem enthält Spinat viel Beta-Carotin.

 Luzerne

Luzerne ist eine Pflanzenart aus der Gattung Schneckenklee und reich an Kalzium, Kalium, Magnesium, Eisen und Zink. Spurenelemente wie z.B. Selen und Molybdän sowie nahezu alle Vitamine sind in der Pflanze enthalten.

 Tomaten

Tomate ist ein Kind mit vielen Namen: In Österreich Paradeiser (seltener Paradeisapfel oder Paradiesapfel) genannt, ist ein Nachtschattengewächs. Lange wurde die Tomate auch als Liebesapfel oder Goldapfel (daher der italienische Name „pomodoro“) bezeichnet. Den heute gängigen Namen erhielt die Frucht erst im 19. Jahrhundert. Tomaten enthalten Vitamin A, B1, B2, C, E und Niacin. Neben vielen sekundären Pflanzenstoffen finden sich in der Frucht auch viele Mineralstoffe (besonders Kalium).

 Lauch

Lauch oder Porree, wie das Gemüse auch genannt wird, enthält vor allem Eisen, Kalium und Vitamin C. Besonders die schwefelhaltigen ätherischen Öle können die Verdauung fördern.

 Topinambur

Topinambur enthält von Natur aus sehr nützliche Komponenten wie Inulin, Fructose, Mineralien, Protein und Vitamine. Damit kann die Verdauung in Schwung gebracht werden. Das Inulin aus der Topinamburwurzel gehört zu den Ballaststoffen, die nicht verdaut werden – damit gelangt es fast unverändert in den Darm und liefert kaum Kalorien.

 

Erbsen, Kartoffel, Pastinake, Rote Beete, Karotte, Spinat, Luzerne, Tomate, Lauch und Topinambur

Als Ergänzungsfutter zur täglichen Fleischfütterung.
Das Verhältnis sollte bei ca. 70% - 80% Fleisch und 20% - 30% BARF-Mischung liegen.
Die BARF-Mischung mit heißem Wasser (Verhältnis 1:1) 10-15 Minuten einweichen lassen.
Vor der Fütterung handwarm abkühlen lassen.

Analytische Bestandteile:

Rohprotein:

12,3 %

Rohfett:

1,3 %

Rohfaser:

7,3 %

Rohasche:

5,4 %

Stärke:

25,5 %

Calcium:

0,27 %

Phosphor:

0,27 %

 

Zuletzt angesehen